Lebensmittel online

STARTseite

Open menu
  • STARTseite
  • aus dem Neckar Odenwald und drum rum

Veranstaltungen

Open menu
  • Jahre
    • 2024 Mosbach
    • 2025 Mosbach
    • 2023 Mosbach
    • 2022 Mosbach
    • 2021 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2020 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2019 Mosbach
      • Januar 2019
      • Februar 2019
      • März 2019
      • April 2019
      • Mai 2019
      • Juni 2019
      • Juli 2019
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2018 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2017 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2016 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2015 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember

ersatzteile 300

odenwald blick vom dilsberg

dilsberg kirchlein

dilsberg

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Jahre
  4. 2019 Mosbach

"Starke Eltern – Starke Kinder"®

Kurs des Deutschen Kinderschutzbundes für Mütter, Väter und alle, die Kinder erziehen.

Kraus 4 1000

Mosbach. Mehr Freude und Leichtigkeit in der Erziehung verspricht der Elternkurs, den der Deutsche Kinderschutzbund Neckar-Odenwald-Kreis in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Mosbach im Oktober und November 2019 anbietet.

Dieser Kurs informiert in vertrauensvoller Atmosphäre über die wichtigsten Erziehungsthemen.

Er bietet Raum zum Nachdenken und zum Erfahrungsaustausch, beantwortet Fragen rund um Kinderentwicklung und Kindererziehung. Angesprochen sind alle, die Kinder erziehen - Mütter, Väter, Alleinerziehende oder auch Großeltern, Eltern in Patchworkfamilien oder beruflich Erziehende – ganz egal, in welchem Alter die Kinder sind.

Die Wissensvermittlung wird aufgelockert durch praktische, realitätsnahe Übungen, die Spaß machen und neue Erkenntnisse ermöglichen.

Das Gelernte wird zwischen den Treffen im Alltag erprobt.

Erziehende treffen sich an sieben Abenden, von 18:30 bis 21.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus in Mosbach, Alte Bergsteige 4. Folgende Termine bitte vormerken:

17.10.; 24.10.; 07.11.; 14.11.; 21.11.; 28.11.2019 + ein Nachtreffen

Die Teilnahmegebühr beträgt 80 € für Einzelteilnehmer und 110 € für Paare.

Über das Landesförderprogramm „Stärke", ist eine Kostenübernahme in vielen Fällen möglich.

Die Kursleitung haben Dipl. Päd. Ingrid Stephan-Starck und Norbert Bienek, Lehrer für Pflegeberufe i.R. und Vorstandsmitglied im Kinderschutzbund NOK.

Nähere Auskunft und Anmeldung unter Tel.: 06261-9368803 (Geschäftsstelle Kinderschutzbund) oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


 

„RadKultour“ - geführte Radtour zu den kulturellen Highlights im Neckartal

Sonntag, 30.06.2019, Treffpunkt ab 10:30 Uhr, Start: 11.30 Uhr vor dem Wasserschloss Bad Rappenau

Im Rahmen der RadKultour laden die Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand, der Landkreis Heilbronn und die beteiligten Kommunen am 30. Juni zu einer kulturell-kulinarischen Radtour ins Neckartal.

Damit geben sie gleichzeitig den Startschuss für das diesjährige STADTRADELN im Landkreis.

Entlang der 30 Kilometer langen Strecke erwarten die Radlerinnen und Radler kulturelle Besonderheiten und regionale Köstlichkeiten.

Geführt wird die Tour von den Bike- und Touren-Guides HeilbronnerLand – Teilnehmerinnen und Teilnehmer können daher entspannt an den Start gehen und die Strecke mit allen Sinnen erleben.

Die Strecke ist für Jedermann geeignet; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ab 10.30 Uhr ist eine Kostümführung durch das Wasserschloss und die Besichtigung der beiden Ausstellungen möglich.

Bad Rappenaus Oberbürgermeister Sebastian Frei lädt dann um 11 Uhr am Wasserschloss in Bad Rappenau zu einem Begrüßungsgetränk, bevor die Tour offiziell startet.

Nach einer Kurzführung durch den Felsenkeller im Schloss Horneck geht es von Gundelsheim weiter nach Bad Friedrichshall.

Dort wird die Schleuse Kochendorf besucht und anschließend weiter zum geselligen Tourausklang auf dem Weingut Friedauer geradelt.

Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt auf eigene Gefahr.

Bitte prüfen Sie Ihr Fahrrad auf Verkehrssicherheit (Schaltung, Bremsen). Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie Ihr Fahrrad morgens ab 10:30 Uhr auf dem Platz vor dem Wasserschloss beim kostenlosen RadCHECK prüfen.

Auch am Weingut Friedauer wird der RadCHECK aufgebaut. Kleine Ausbesserungen am Fahrrad werden jeweils direkt vor Ort durchgeführt.

Es besteht Helmpflicht!

Die Strecke ist geeignet für Tourenräder, MTB und E-Bike – nicht geeignet für Rennrad und Anhänger.

Die RadKultour ist die Highlight-Veranstaltung der Aktion STADTRADELN im Landkreis Heilbronn.

Vom 22. Juni bis 12. Juli können fleißig Radkilometer gesammelt werden.

Das Ziel: Gemeinsam mit den 18 teilnehmenden Städten und Gemeinden die Vorjahresergebnisse toppen und erneut zeigen, wie selbstverständlich Radfahren zum Alltag im Landkreis dazugehört.

Radlerinnen und Radler können die RadKultour am 30. Juni nutzen, um Kilometer für das STADTRADELN zu sammeln und ihr Team so im dreiwöchigen Aktionszeitraum weiter nach vorne zu bringen.

Weitere Informationen und das Programm der RadKultour gibt es unter www.heilbronnerland.de/radkultour


 

Frühlingskonzert im Botanischen Obstgarten Heilbronn

BirkenalleemusikPSTUTTGARTER SALONIKER 850

Patrick Siben und seine Stuttgarter Saloniker stellen die grossen Gefühle des Frühlingserwachens in den Mittelpunkt.

Es vereint eine überwältigende Bandbreite an Kompositionen von Romantik, Oper und Operette, Walzer, Chanson und Filmmusik bis hin zu Early Jazz.

Ob Edvard Griegs zartes "An den Frühling", Mendelssohns heiteres "Frühlings-Lied", "Dvoraks "Humoreske" mit augenzwinkernder Noblesse oder der sehnsuchtsvolle Nachklang von Carusos Stimme in Leoncavallos "Mattinata": mit kammermusikalischer Intensität im Zusammenspiel und stilistischer Raffinesse gelingt den Stuttgarter Salonikern eine ergreifende Schau auf diese hochromantische Musik.


Letzte Reste von Frühjahrsmüdigkeit werden in der zweiten Konzerthälfte mit Schlagern aus dem Berlin der Verrückten Zwanziger und frechem Swing aus Amerika weggefegt: bekannte Melodien, wie sie einst durch die "Comedian Harmonists" weltberühmt wurden und Ragtimes von Scott Joplin machen Stimmung.

Eingerahmt wird diese Vielfalt von den zwei Frühlings-Walzern der Walzerkönige Johann Strauss jun. und Émile Waldteufel.

Mit unverwechselbarem Charme und Witz führt Kapellmeister Patrick Siben durch das Konzert, bis das Publikum begeistert mitsingt.

Info: www.saloniker.de/dievierjahreszeiten

Datum: 20. Juni 2019, Beginn: 15:00 Uhr, Ende : 17:00 Uhr
Veranstalter: Stuttgarter Saloniker
Botanischer Obstgarten Heilbronn, Erlenbacher Str. / Im Breitenloch, 74076 Heilbronn
Kartenpreis inklusive Maibowle als Pausensekt und Häppchen zu 30,-- €

Kartenvorverkauf: www.saloniker.de/karten
Per email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Kartentelefon: 07192/9366931

VVK über Reservix und den
bekannten Vorverkaufsstellen in der Region


 

5. Deutscher Fachwerktag Dem Fachwerk auf der Spur...von Schiffskehlen, Schreckköpfen, Krummen Balken" und offenen Umgebindehäusern

 
 

169 Wetzlar 840


Fachwerksonderführungen mit Informationen und Vorträgen rund um das Fachwerk werden am 26. Mai 2019 dem 5. Deutschen Fachwerktag und dem Tag des offenen Umgebindehauses deutschlandweit in mehr als 40 Mitgliedsstädten der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte und der Deutschen Fachwerkstraße angeboten.

Beispielsweise erläutert in Wetzlar eine Gästeführerin – gekleidet in einer originalen Kluft der Handwerkerzunft – die Geschichte der historischen Altstadt und die Besonderheiten der Gesellenwalz, während Feuerböcke und Neidköpfe betrachtet werden (Foto: Touristinformation Wetzlar).
Die St. Johannis Kirche in Halberstadt, eine der ältesten und größten Fachwerkkirchen Sachsen-Anhalts, öffnet an diesem Tag ihre Pforten und es werden bewegte Geschichten des schlichten Gotteshauses erzählt.
In Homberg (Efze) zeigt der Verein für Bürger in einem Fachvortrag „Fachwerk, saniert durch Lehmeinpressung" ein besonderes Verfahren, welches den Eintritt von Regenwasser in den Außenwänden verhindert und dadurch eine energieeffiziente Innendämmung ermöglicht wird.
In der Oberlausitz warten am Deutschen Fachwerktag offene Umgebindehäuser auf ihre Besucher. Öffentliche Einrichtungen und Gebäude wie z. B. in Kottmar OT Eibau der Faktorenhof oder das Schunkelhaus im OT Obercunnersdorf können an diesem Tag besichtigt werden. Auch private Hausbesitzer öffnen an diesem Tag ihr „Umgebindehäusel". Dabei können sich die Besucher ein Bild machen von der für die Oberlausitz typischen Umgebindebauweise - dieser einmaligen architektonischen Besonderheit.

Vor vier Jahren hat die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte, zur Steigerung des Bewusstseins sowie für den Bestand und Erhalt der Fachwerkstädte, den Deutschen Fachwerktag ins Leben gerufen. Seither werden an diesem Tag besondere Vorträge, Workshops und Führungen mit dem Themenschwerpunkt Fachwerk angeboten. Die Deutsche Fachwerkstraße ist eine Arbeitsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte und eine der bedeutendsten Ferien- und Kulturstraße, der mehr als 100 Mitgliedsstädte angehören. Auf rund 3500 Kilometern führt die Deutsche Fachwerkstraße durch sieben Bundesländer und durch mehr als 700 Jahre Fachwerkgeschichte.

Weitere Infos zu den Veranstaltungen am Deutschen Fachwerktag:
https://www.deutsche-fachwerkstrasse.de/Themen/Deutscher_Fachwerktag.html...

Pressekontakt:
Deutsche Fachwerkstraße
in der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e. V.
Propsteischloss, Roter Bau, Johannesberger Straße 2, 36041 Fulda
Fon (0661) 43680, Fax (0661) 94250366
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.deutsche-fachwerkstrasse.de


 

  • Mosbacher Sommer 2019: Heiß erwartet
  • März 2019
  • Februar 2019
  • 2019 Januar

Seite 2 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

vorlage 300ok

1b25c33330310852616c2fda54917873

3b913a437f15cdfe9fd6d176c09f2cda

a8dbae0d14b470ce5217718beaef02c3

f8d1ba742468f0cbde37b5ecb496fe0a

f32640516fe4ad001c824dc81ea478ef

erbach

  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • DSGVO
  • sitemap