Lebensmittel online

STARTseite

Open menu
  • STARTseite
  • aus dem Neckar Odenwald und drum rum

Veranstaltungen

Open menu
  • Jahre
    • 2024 Mosbach
    • 2025 Mosbach
    • 2023 Mosbach
    • 2022 Mosbach
    • 2021 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2020 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2019 Mosbach
      • Januar 2019
      • Februar 2019
      • März 2019
      • April 2019
      • Mai 2019
      • Juni 2019
      • Juli 2019
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2018 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2017 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2016 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2015 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember

ersatzteile 300

odenwald blick vom dilsberg

dilsberg kirchlein

dilsberg

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Jahre
  4. 2016 Mosbach
  5. Jahre
  6. 2015

Veranstaltungen 2015 im Odenwälder Freilandmuseumm-

13 Veranstaltungen im Odenwälder Freilandmuseum sind schon festgezurrt –

Haus Bofsheim soll in diesem Jahr öffnen.

 

So sieht das für 2015 geplante Vorführprogramm aus:

 

Ostermontag, 6. April: Ostereiersuchen und österliche Spiele.

Sonntag, 10. Mai: Scheren der Museumsschafe.

Pfingstmontag, 25. Mai: 1950er-Jahre-Veranstaltung (Speisen, Kinderspiele, Autos, Musik der Zeit im und um das Haus Bär).

Sonntag, 31. Mai: Ziegentag.

Sonntag, 14. Juni: Oldtimertreffen (Oldtimer-Clubs und Einzelpersonen)

Vom 26. bis 28. Juni: Living History: „Die Stunde Null und der 1. Sommer im Frieden“ (Studienkreis Militärgeschichte Königswinter).

Sonntag,5.Juli: Pferdetag (Fahr- und Reitverein Glashofen)

Sonntag, 19. Juli: Grünkernfest.

1. und 2. August: „Winneweh“: Spielleute aus ganz Deutschland und benachbarten Ländern im Museum (Organisator: Gruppe „Dudelquetsch“).

Sonntag, 16. August: Handwerkertag (Korbflechter, Wagner, Schmied, Sattler).

Sonntag, 20. September: Kartoffelfest (Kartoffelernte, Apfelsaft, Most, Jägereivorführungen). (Bürger von Gottersdorf).

2. bis 4. Oktober: Living History: Auswanderung nach Nordamerika (Studienkreis Militärgeschichte Königswinter).

Sonntag. 18. Oktober: Hauswirtschaftsgeschichtliche Vorführungen: Textilanfertigung im bäuerlichen

Haushalt (Spinnstube des Heimatvereins Höpfingen)

Schon über 100.000 Besucher in der neuen Mediathek

Mosbach. Im Juli 2015 ist die Stadtbibliothek Mosbach ins neue Quartier an der Bachmühle umgezogen und wurde dort als Mediathek Mosbach neu eröffnet.

orig blog 953 0

Mediatheksleiter Raimar Wiegand zog nun am 12. April in der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Tourismus eine erste Bilanz. Die Stadträte hatten zuvor die Einrichtung am Gartenweg besichtigt. Schwerpunkte im Jahresbericht 2015 waren die Planung und Eröffnung der Mediathek, die Öffentlichkeitsarbeit für die städtische Kultureinrichtung, sowie erste Nutzungszahlen. Seit der Eröffnung bis Ende März 2016 haben bereits 100.000 Menschen die Mediathek besucht. Auf die Öffnungstage umgerechnet bedeutet dies ca. 600 Besucher pro Tag mit steigender Tendenz. Wiegand führt die positiven Zahlen auch auf die hohe Aufenthaltsqualität und die gemütliche Atmosphäre zurück. Die Mediathek bietet 120 Sitz- und Arbeitsplätze, einen gemütlichen Café-Bereich mit einem wesentlich erweiterten Zeitungs- und Zeitschriftenangebot, sowie bei gutem Wetter eine Leseterrasse. Beeindruckt zeigten sich die Stadträte von den Selbstverbuchungsterminals, an denen die Kunden die Medien selbst entleihen können. Wiegand erläuterte, dass durch den Einsatz dieser RFID-Technik mehr Personalkapazitäten für Beratung und Veranstaltungsplanung zur Verfügung stehen. So haben sich die Auskünfte und Rechercheberatungen seit 2014 verdoppelt. Egal ob ein Reiseführer gesucht wird oder Informationen für ein Schülerreferat – die Bibliothekare helfen und beraten gerne bei der Suche. Neben den Besuchern ist die Zahl der Mediatheksnutzer eine wichtige Größe. Insgesamt haben im vergangenen Jahr 3.605 Menschen Bücher oder andere Medien aus der Mediathek entliehen. Das sind 465 mehr als im Vorjahr. 2015 haben sich 1.082 neue Nutzer angemeldet. Das sind 463 mehr als 2014. Die Zahl der jährlichen Entleihungen ist um 14.000 auf 161.000 gestiegen. Davon entfallen annähernd 13.000 Entleihungen auf das Herunterlanden von e-Medien aus der Onleihe Heilbronn-Franken. Die monatliche Ausleihe hat sich seit der Eröffnung sehr positiv entwickelt mit einem Höchststand von über 18.000 Entleihungen jetzt im März. Wiegand berichtete vom umfangreichen Veranstaltungsprogramm der Mediathek nach der Eröffnung. Allein zum Tag der offenen Tür am 25. Juli letzten Jahres kamen 1.700 Besucher. Im Herbst koordinierte die Mediathek erneut die Mosbacher Buchwochen. Alle Veranstaltungen werden in zwei Halbjahresprogrammen bekannt gemacht. Wiegand hob drei Highlights heraus: die Lesung mit Robert Seethaler, die Schullesung „Lebendiger Wald“ und das Figurentheater „Das Schneemädchen“. Insgesamt konnten 3671 Veranstaltungsteilnehmer gezählt werden. Oberbürgermeister Michael Jann sowie die Mitglieder des Ausschusses zeigten sich erfreut über die Entwicklung der Mediathek. „Das ist eine wichtige Einrichtung und ein Vorzeigeobjekt für den ganzen Mittelbereich, kurz: ein echter Publikumsmagnet!“

Dienstjubiläum bei der Stadt Mosbach

Ihr 25-jähriges Dienstjubiläum konnten zwei städtische Mitarbeiter dieser Tage begehen.

orig blog 872 0

Zu diesem „Vierteljahrhundert“ gratulierten Oberbürgermeister Michael Jann und Personalratsvorsitzende Ursula Geier gemeinsam mit Kollegen aus den jeweiligen Fachbereichen.

Jubilar Joachim Karl, in Mosbach geboren, absolvierte nach der Schule eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker und Tankwart beim Autohaus Spitzer in Mosbach.

Während seiner Dienstzeit als Zeitsoldat bei der Bundeswehr in Mosbach und Fürstenfeldbruck machte er an den Bundeswehrfachschulen in Karlsruhe und Tauberbischofsheim die Fachhochschulreife.

Dort begann er auch die Ausbildung zum Berufskraftfahrer im Güterkraftverkehr. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung und wurde Bäckermeister. Die Einstellung bei der Stadt Mosbach als Vollzugsbediensteter rundet seinen beruflichen Werdegang ab.

Silvia Braun wurde bei der Stadtverwaltung Mosbach als Saisonkraft im Stadtwald im Revier des damaligen Revierförsters Welte eingestellt.

1991 kam die Tätigkeit im Reinigungsdienst am Nicolaus-Kistner-Gymnasium und später an der Lohrtalschule hinzu. „Besonders die Arbeit in der Schule hat immer sehr viel Freude gemacht“, so die Jubilarin.

OB Jann überreichte die Ehrenurkunde der Stadt sowie ein kleines Präsent und dankte den beiden Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit und den engagierten Dienst am Bürger.

Ursula Geier schloss sich den Wünschen an und übergab im Namen der Mitarbeitervertretung ebenfalls ein Präsent.

Bildunterschrift: Franco Perrone vom Immobilienmanagement, Oberbürgermeister Michael Jann, Jubilare Joachim Karl und Silvia Braun, Leiter der Lohrtal-Grund- und Werkrealschule Carsten Uhrig, Personalabteilungsleiter Jürgen Ehler, Personalratsvorsitzende Ursula Geier, Abteilungsleiter im Amt Bürgerdienste Joachim Weis und Bürgermeister Michael Keilbach.

Sternenstube im Rathaussaal

Mosbach. Am ersten Adventswochenende laden wieder diverse Aussteller zur „Sternenstube“ in den Rathaussaal nach Mosbach ein.

orig blog 840 0

Dort darf man zwischen 11 und 20 Uhr allerlei besondere und ideenreiche Handwerksarbeiten zum Thema „Stern“ bewundern und kaufen.

Präsentiert wird Gebackenes, Gebasteltes, Gehäkeltes, Getöpfertes und Genähtes ... Vieles, um sich oder anderen eine Freude zu bereiten.

  1. Mosbacher Weihnachtsmarkt vom 27. November – 20. Dezember 2015
  2. Mittelaltermarkt und Kunsthandwerkermarkt bilden leuchtenden Abschluss
  3. Menschen, Tiere, Sensationen

Seite 55 von 56

  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56

vorlage 300ok

1b25c33330310852616c2fda54917873

3b913a437f15cdfe9fd6d176c09f2cda

a8dbae0d14b470ce5217718beaef02c3

f8d1ba742468f0cbde37b5ecb496fe0a

f32640516fe4ad001c824dc81ea478ef

erbach

  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • DSGVO
  • sitemap